Author Archives: Sujanthan Anandakumar

AS-7725
Avatar

About Sujanthan Anandakumar

B. Sc. Software Engineering

Synchronisierung von Dateien und Ordnern zwischen verschiedenen Rechnern via DropBox & Co.

Synchronisierung von Dateien und Ordnern zwischen verschiedenen Rechnern via DropBox & Co.

DropBox-Co-1

Wenn man nicht seine eigene Cloud zu Hause stehen hat, ist es mit den Online Cloud-Diensten wie z. B. DropBox & Co. für den Laien nicht möglich, die zu sichernden Dateien und Ordnern bei Beibehaltung der eigenen Ordnerstruktur zu synchronisieren, da die zu synchronisierenden Dateien und Ordner innerhalb der DropBox Ordner sein müssen.

Standardmäßig installiert DropBox den zu synchronisierenden Ordner unter „%userprofile%\Eigene Dateien\DropBox“. Zu Illustrationszwecken werde ich den Standardordner von DropBox auf die Partition „D:\DropBox\“ verschieben. Die zu synchronisierenden Dateien und Ordner liegen in der folgenden Ordnerstruktur:

  • C:\Ordner-1\
  • C:\Ordner-2\Ordner-3\Ordner-1\
  • D:\Ordner-1\

Das für unsere Zwecke notwendige Kommandozeilenwerkzeug liegt dem Betriebssystem Microsoft Windows ab der Version Vista standardmäßig vor und heißt „mklink.exe“, welches über die Eingabeaufforderung aufrufbar ist. Die hier beschriebene Methode funktioniert natürlich auch unter anderen Betriebssystemen nur die Befehle und der Standardinstallationspfad von DropBox ist eine andere.

Als erstes öffnet man die Eingabeaufforderung (falls für die Erstellung der Symbolischen-Pfade/Junctions Adminrechte notwendig ist, dann muss man die Eingabeaufforderung mit erhöhten Rechten öffnen) und gibt folgenden Befehl ein:

mklink /?

Danach erhält man folgendes, wo die Semantik und die Syntax des Befehls „mklink“ erläutert wird:

DropBox-Co-2

Für unser obiges Beispielschema gibt man folgendes ein:

  1. mklink /J „D:\DropBox\Verknüpfungsname-1“ „C:\Ordner-1\“
    • war der Befehl erfolgreich bekommt man folgendes zu Gesicht:
      DropBox-Co-3
  2. mklink /J „D:\DropBox\Verknüpfungsname-2“ „C:\Ordner-2\Ordner-3\Ordner-1\“
  3. mklink /J „D:\DropBox\Verknüpfungsname-3“ „D:\Ordner-1\“

Wichtig dabei ist, dass hier grün markierten Verknüpfungsnamen nicht bereits in der Quelle existieren. 

Der finale Countdown!

[Nachtrag: 22.11.2016]

 

The-Final-Countdown

The Begining of all and the End of all!

சிவாய நம என்றால் = பிறப்பு அளிப்பது + வரம் அளிப்பது + பிறப்பு அழிப்பது

 

Shivalingam with Transparent Background

Shivalingam with Transparent Background

Die Upanischaden, eine Begegnung mit dem Tod?

Die Upanischaden, eine Begegnung mit dem Tod?

[Nachtrag: 13. Juni 2020]

Im Gegensatz zu anderen Religionen oder Philosophien beschreibt der Hinduismus, das Leben als einen ständigen Kreislauf (ich würde es eher als eine Spirale beschreiben, da das Bildliche mit dem tatsächlichen Formalismus des Hinduismus übereinstimmt), als ständigen Wechsel des Körpers, die den Regeln des Karmas der Lebewesen unterliegen. Das Karma ist nichts anderes als der Lohn unserer Handlungen. Wie der Lohn ausfällt, hängt von dem jeweiligen Individuum selber ab.

Deutsche Ausgabe
Das Buch von Eknath Easwaran „Die Upanischaden“ (ISBN: 978-3-442-21826-4) ist eine gelungene Lektüre über die Upanischaden und eine gute Einführung.

Das Buch ist hier erhältlich.

Englische Originalausgabe
The Upanishads - Introduced and translated by Eknath Easwaran, Nachdruck: 2007,
ISBN 978-1-58638-021-2

Brihadaranyaka-Upanischad IV.5:

Du bist, was dein tiefes, treibendes Begehren ist.
Wie dein Begehren ist, so ist dein Wille.
Wie dein Wille ist, so ist dein Tun.
Wie dein Tun ist, so ist dein Schicksal.

→ Dieser Auszug aus den Upanischaden bringt den Kern des Hinduismus zu Tage.

கீதாசாரம்
Essenz der Bhagavad Gita

எது நடந்ததோ, அது நன்றாகவே நடந்தது.
Das was bis jetzt passiert ist, ist gut gegangen.

எது நடக்கிறதோ, அது நன்றாகவே நடக்கிறது.
Das was momentan passiert, geht gut.

எது நடக்க இருக்கிறதோ, அதுவும் நன்றாகவே நடக்கும்.
Das was noch passieren wird, wird gut laufen.

உன்னுடையததை எதை இழந்தாய், எதற்காக நீ அழுகிறாய்?
Was von deinem hast du verloren, dass du weinst?

எதை நீ கொண்டு வந்தாய், அதை நீ இழப்பதற்கு?
Was hast du hierher (auf die Erde) gebracht, um es zu verlieren?

எதை நீ படைத்திருந்தாய், அது வீணாவதற்கு?
Was hast du erschaffen, um es zu verschwenden?

எதை நீ எடுத்துக் கொண்டாயோ, அது இங்கிருந்தே எடுக்கப்பட்டது.
Das was du genommen hast, wurde von hier genommen.

எதை கொடுத்தாயோ, அது இங்கேயே கொடுக்கப்பட்டது.
Das was du gegeben hast, war von hier.

எது இன்று உன்னுடையதோ, அது நாளை மற்றொருவருடையதாகிறது.
Das was heute deines ist, gehört morgen einem anderen.

மற்றொரு நாள் அது வேறொருவருடையதாகும்.
Einen weiteren Tag danach, gehört es wieder jemand anderem.

இதுவே உலக நியதியும், எனது படைப்பின் சாராம்சமாகும்.
Diese Änderungen sind die Gesetze dieses Universums und das Wesen meiner Schöpfung.

Essenz der Essenz

Das Einzige was jeder von dieser Welt mitnimmt und wieder in ein neues Leben (Wiedergeburt) mitbringt ist sein Karma.

Google & Co. Sucheinstellungen unter Firefox anpassen

Google & Co. Sucheinstellungen unter Firefox anpassen

Wer unter FireFox die nicht Annahme von Cookies oder das Löschen der Cookies beim Beenden von FireFox eingestellt hat, vermisst bestimmte Vorteile wie z. B. Anzahl der Ergebnisse pro Seite, das Öffnen von Suchergebnissen im neuen Fenster oder andere Sachen.

Hier beschreibe ich, wie man diese Features trotzdem benutzen kann. Die hier beschriebene Methode ist nur exemplarisch an Windows und Google angelehnt. Diese kann man natürlich unter jedem Betriebssystem und für die meisten anderen Suchanbieter durchführen. Die Suchparameter sind natürlich für jeden Suchanbieter anders. Diese kann man mit der passenden Suche herausfinden.

Standardmäßig speichert FireFox die Benutzerprofile unter dem folgenden Pfad:

„C:\Users\BenurtzerName\AppData\Roaming\Mozilla\Firefox\Profiles\xxx.xxx\“

Die hier Fettgedruckten Namensbestandteile des Pfades an seine eigene Kennung anpassen. Eine weitere Alternative zum Herausfinden des Pfades wird unter dem folgenden Link erläutert.

Unter diesem Pfad sollte man einen Ordner Namens „searchplugins“ anlegen, falls nicht bereits vorhanden. In diese kopiert man die unten zur Verfügung gestellte XML-Datei hinein – vorher FireFox schließen. Man kann natürlich weitere Parameter hinzufügen oder die bereits vorhandenen anpassen.

Nachdem man diese Datei hineinkopiert hat, öffnet man FireFox und gibt folgendes ein „about:preferences#search“ und  danach wählt man die neue Standardsuchmaschine aus. Diese heißt, in unserem Fall CustomizedGoogleSearch.

Voilà…fertig ist die an unsere eigenen Bedürfnisse angepasste Variante.

Download:

customized-GoogleSearch.xml (auf Microsoft OneDrive oben auf dem Link herunterladen drücken)

Haftungsausschluss

Haftungsausschluss

Achtung Ironie!

Für die Fehlinterpretation der hier geposteten Inhalte ist der Autor bzw. der Domaininhaber nicht verantwortlich. Dem dadurch entstehenden Schaden ist jeder Leser selbst verantwortlich 😉